
Herausforderungen für Unternehmer
Herausforderung Nummer eins: Du brauchst auf der Baustelle kompetente Mitarbeiter mit Durchsetzungsvermögen, die Regiearbeiten anmelden können. Dafür musst du als Unternehmer mit gut ausgearbeiteten Werkverträgen die Grundlage schaffen. Nicht genehmigte Regierapporte und nicht angemeldete Abzüge für Mehraufwände sind Probleme, die für die Unternehmer besonders ärgerlich sind. Dazu kommen unberechtigte Abzüge, beispielsweise für Glaskratzer oder Abfall; da werden einfach Unternehmen kollektiv zur Kasse gebeten bzw. mit einem Abzug versehen. Eine andere Problematik: Du musst deine Mitarbeiter wieder von der Baustelle abziehen, weil der Unternehmer vor dir noch nicht fertig ist. In solchen Fällen stimmt offenbar das Terminprogramm des Bauleiters nicht mehr. Auch dieser Mehraufwand deinerseits geht von deinem Gewinn ab – und das sollte nicht so sein.Lösungen für Terminprobleme
Um das Problem mit den Terminen geht es gleich bei unserem ersten Lösungsansatz: Wie kannst du als Unternehmer dazu beitragen, dass das Terminprogramm eingehalten wird? Du musst das Programm des Werkvertrags ständig mit den aktuellen Terminen sowie dem Zwischenstand beim Projekt abgleichen. Zeige deshalb auf den Baustellen regelmässig Präsenz, auch wenn bloss mit kurzen Besuchen. Bevor du überhaupt startest und für den Einsatz deine Mitarbeiter aufbietest, solltest du einen Baustellenbesuch machen. Stellst du dabei fest, dass ihr bei diesem Zwischenstand unmöglich zum vorgesehenen Datum mit eurer Arbeit loslegen könnt, musst du sofort zum Bauleiter. Am besten suchst du den Kontakt schriftlich und fragst, ob er eine Möglichkeit sieht, dass die Unternehmer vor dir noch rechtzeitig fertig werden. Ein Kurzterminprogramm zeigt alle Arbeiten auf, die vorgängig abgeschlossen sein müssen. Dieses Dokument kannst du an den Bausitzungen direkt dem Bauprotokoll hinzufügen lassen. Ein weiterer Grund für dich, an diesen Bausitzungen aktiv teilzunehmen. Dort tauschst du dann auch gleich die Telefonnummern mit den Gewerken vor und nach dir aus. Lass dein Material rechtzeitig auf die Baustelle liefern. Für die Terminsicherheit wäre es optimal, wenn der Bauherr mit einem Hub und einer entsprechenden Logistik arbeiten würde. Mehr dazu erfährst du in diesem Baublog mit der Post Baulogistik.Lösungen für unbezahlte Regiekosten
Punkt Nummer eins: Arbeite nur mit fairen GU, TU und Architekten zusammen, die ihr Wort halten. Das klingt lapidar, muss aber auch mal wieder gesagt sein. Man kennt die schwarzen Schafe in der Branche und wenn du mal auf die Nase gefallen bist, mach es bitte nicht noch ein zweites Mal… Kläre im Werkvertrag frühzeitig die möglichen Regiezahlungen. Du könntest etwa festlegen, dass Regiekosten innert 30 Tagen beglichen werden müssen. Erstelle dir dazu einen Fragenkatalog, der für jede Baustelle gleich ist:- Wer hat die Befugnis, Regiezahlungen auszulösen?
- Wann werden Regiekosten bezahlt?
- Wann ist eine Regiestunde gerechtfertigt? Gibt es definierte «Notfälle»?
- Wann und wie müssen Regiekosten bei der Bauleitung angemeldet werden? Handgeschrieben? In einer Software?
- Wie erfasst man Regiestunden?
- Welcher Stundensatz gilt? Sind Vergütungen für Werkzeuge oder Fahrspesen inbegriffen?
