Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Handwerker Peters: Comedy vom Bau

Handwerker Peters erklärt nicht nur, wie die Baubranche tickt, sondern auch wie man Frauen für handwerkliche Berufe begeistert – und dabei haut er einen witzigen Spruch nach dem anderen raus. 

Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/33543037/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom- color/3876f2/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes/font-color/FFFFFF" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true" style="border: none;"></iframe>

    Handwerker und Mundwerker Peters erklärt nicht nur, wie die Baubranche tickt, sondern auch wie man Frauen für handwerkliche Berufe begeistert – und dabei haut er einen witzigen Spruch nach dem anderen raus. Endlich bekämpft einer den Lachkräftemangel mit Baustellen-Comedy vom Feinsten!

    Peters weiss auch, wie man Bauherren ein rundes Haus aus dem 3D-Drucker verkauft und weshalb die Künstliche Intelligenz niemals so gute Ausreden wie die Handwerker erfinden kann. 

    Und was sagt er zu den bürokratischen Hindernissen? «In Deutschland wollen wir die Bürokratie abbauen, aber da gibt es noch kein Formular für…»

    Vom Maurer zur Bühne: Wie alles begann

    Handwerker Peters, von seinen Kollegen nur HP genannt, wuchs in einer Handwerkerfamilie auf. Sein Vater führte ein Stuckateurgeschäft, und Peters selbst begann in den 90er-Jahren eine Lehre als Maurer. Die damalige Zeit beschreibt er als «goldene Handwerkerjahre», in denen Humor und Zusammenhalt eine grosse Rolle spielten. «Der Tag begann oft mit einem Korn und einem Gin», erinnert sich Peters schmunzelnd. Neben der Arbeit auf der Baustelle faszinierte ihn sein Talent, Menschen mit Worten zu begeistern.

    Sein Chef erkannte früh: «Du bist nicht nur ein guter Handwerker, sondern auch ein guter Mundwerker.» Diese Beobachtung führte dazu, dass Peters bei Freisprechungsfeiern für Lehrlinge auftrat und Geschichten von der Baustelle erzählte. Der Erfolg seiner Auftritte brachte ihn schliesslich auf die Comedy-Bühnen, wo er heute Programme wie «Lachkräftemangel» präsentiert.

    Handwerk und Humor: Eine unschlagbare Kombination

    Peters glaubt fest daran, dass Humor eine wichtige Rolle spielt, um die oft verstaubte und ernste Welt des Bauens aufzulockern. «Wenn Menschen lachen, lernen sie besser und verstehen mehr», erklärt er. Seine Auftritte sind eine Mischung aus Comedy und Infotainment, bei denen er die Mentalität der Handwerker, die Herausforderungen des Berufsalltags und skurrile Begegnungen mit Kunden und Architekten thematisiert.

    Ein Highlight seiner Shows: Die Anekdote über einen Kunden, der ihn während der Arbeit ständig beobachtete. Peters konterte charmant mit: «Ich habe keinen Bohrer, ich nutze einen interessierten Specht.» Solche humorvollen Begegnungen sind Peters Markenzeichen und verdeutlichen, wie wichtig es ist, klare Grenzen mit einem Augenzwinkern zu setzen.

    Handwerk im Wandel: Herausforderungen und Chancen

    In den 2000er-Jahren geriet das Handwerk durch Billiganbieter und den Verlust der Meisterpflicht in Deutschland in Verruf. Peters beschreibt die Auswirkungen so: «Plötzlich war jeder Handwerker. Manche wussten montags nicht, wie man Traufel schreibt, und mittwochs waren sie selbstständig.» Billigarbeit führte zu Baupfusch und schädigte das Ansehen der Branche. Doch Peters ist optimistisch, dass sich das Blatt wendet. «Die Menschen setzen wieder auf Qualität, und gute Handwerker sind gefragter denn je.»

    Frauen und Handwerk: Ungenutztes Potenzial

    Frauen sind im Handwerk noch stark unterrepräsentiert. «Nur 2 % der Beschäftigten am Bau sind Frauen», sagt Peters. Dabei seien Frauen oft die Klassenbesten in der Ausbildung. Das Problem liegt laut Peters in der männerdominierten Kultur und der fehlenden Ansprache. «Wir müssen Frauen zeigen, dass sie im Handwerk willkommen sind.» Ein Vorbild ist die Dachdeckerin Chiara, die auf Instagram viele junge Menschen inspiriert. Peters plädiert für mehr Förderung solcher Vorbilder, um Frauen für handwerkliche Berufe zu begeistern.

    Generation Z und Alpha im Fokus

    Peters sieht in der Generation Alpha (geboren ab 2010) grosses Potenzial für das Handwerk. «Sie kehren zurück zu Traditionen und interessieren sich für konservative Werte wie Schützenfeste und Kegelclubs», erklärt er. Diese Rückbesinnung könnte eine neue Welle von Handwerkern hervorbringen, die moderne Technik und traditionelle Werte vereinen.

    Die Generation Z hingegen legt grossen Wert auf Work-Life-Balance und Gehalt. «Eine Vier-Tage-Woche könnte das Handwerk attraktiver machen», meint Peters. Die Branche müsse die Sorgen und Wünsche der jungen Generation ernst nehmen, um sie zu gewinnen.

    Social Media: Ein Muss für Handwerksbetriebe

    Für Peters ist Instagram heute wichtiger als eine Homepage. «Die Leute suchen Betriebe nicht mehr auf Google, sondern direkt auf Instagram», sagt er. Er rät Handwerksmeistern, authentische Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben, anstatt perfekt inszenierte Inhalte zu posten. «Zeigt die echte Arbeit, nicht Models in sauberen Kitteln. Die Leute wollen Authentizität.»

    Innovation im Handwerk: KI und 3D-Druck

    Auch die Modernisierung des Handwerks kommt in Peters Programmen nicht zu kurz. Ein Beispiel ist ein Haus, das mit einem 3D-Drucker gebaut wurde. «Das Problem war: Der Drucker konnte keine Ecken drucken, also war das ganze Haus rund. Der Bauherr war nicht begeistert», erzählt Peters mit einem Augenzwinkern. 

    Er erklärt, wie er als erfahrener Handwerker die Situation charmant gerettet hätte: «Das habe ich extra für Sie so gemacht, weil Ihre Schwiegermutter doch gesagt hat, dass Sie bestimmt ein Eckchen für sie freihätten…»

    Bürokratie abbauen, Baukultur fördern

    Die Bürokratie ist ein Dauerthema in der Baubranche. Peters berichtet von absurden Beispielen: Etwa von einer 100 Jahre alten Treppe, die plötzlich gesperrt wurde, weil sie nicht der EU-Norm entsprach. «Wir bräuchten ein eigenes Ministerium, um die Bürokratie abzubauen», sagt er. Als Lösung schlägt er pragmatische Ansätze vor, wie sie in Sachsen getestet werden sollen: Wenn ein Bauantrag nach einem Jahr unbearbeitet bleibt, darf gebaut werden.

    Fazit: Humor und Handwerk als Erfolgsrezept

    Handwerker Peters zeigt, dass Humor nicht nur eine Brücke zu Menschen, sondern auch ein Werkzeug ist, um die Herausforderungen der Baubranche zu bewältigen. Mit seinen Geschichten inspiriert er Handwerker, Kunden und junge Menschen gleichermassen. Sein Appell: «Handwerk ist ein toller Beruf mit Zukunft. Wer anpackt und kreativ ist, wird nicht nur Erfolg, sondern auch Erfüllung finden.»

    Mehr über Handwerker Peters und seine Auftritte erfährst du auf www.handwerker-peters.de 

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 22.01.2025

    Zuletzt bearbeitet am: 22.01.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Innenausbau: Die Komplettlösung Procasa & ProOne NÄCHSTER 7 Dinge, die ein Bauunternehmer über Geld wissen muss

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So wirst du als Bauleiter respektiert!

    In diesem Baublog zeige ich dir als ehemaliger Bauleiter, wie du als Juniorbauleiter natürliche Autorität aufbaust – ganz ohne Ellenbogenmentalität.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Messeneuheiten 2025: Drehtür, Schiebetür, Gebäudeautomatisierung

    Wie lassen sich beeindruckende Architektur, smarte Technik und höchste Sicherheitsstandards miteinander verbinden? GEZE zeigt, wie moderne Türsysteme nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch neue Massstäbe setzen. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    407+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Handwerker Peters: Comedy vom Bau

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr