Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Flüssigschutzfolie gegen Glaskratzer-Ärger

Wie überstehen die früh eingebauten Scheiben die ganzen Strapazen eines Rohbaus ohne Glaskratzer oder sonstige Beschädigungen Mein Interview Gast Dominic Duer wird uns eine mögliche Lösung für diese
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/18409484/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Wie überstehen die früh eingebauten Scheiben die ganzen Strapazen eines Rohbaus ohne Glaskratzer oder sonstige Beschädigungen? Mein Interview-Gast Dominic Duer wird uns eine mögliche Lösung für diese Herausforderung vorstellen: die Flüssigfolie Easywrap. Auch geht es in der heutigen Podcast-Folge um die spannende Frage, ob denn eigentlich nicht der Fensterbauer für den Schutz deiner Fenster verantwortlich ist. Du kennst Dominic ja bereits aus der Folge über das Sanieren von Glas als Geschäftsführer von Glassresq. Als Geschäftsführer von Easywrap versucht er, präventiv gegen Glaskratzer vorzugehen, sodass eine Sanierung oder ein Austausch gar nicht erst nötig wird. Glaskratzer-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-1

    Schutz kommt in Mode

    Dominic hat festgestellt, dass man auf unseren Baustellen zwar hochwertige Materialien einsetzt, diese aber noch viel zu selten richtig schützt. Doch jetzt scheint sich das nach und nach zu ändern. «Es findet momentan ein Umdenken statt.» Sei es der Nachhaltigkeit zuliebe oder aus Gründen der Kostenoptimierung: Mittlerweile möchte man vermehrt heikle Oberflächen schützen. Dazu zählen natürlich Glasflächen – und diese werden bei Neubauten tendenziell immer grösser. Das macht den Umgang mit den Scheiben entsprechend kniffliger.

    Was kann die Flüssigfolie alles schützen?

    Bei Tests vor der Produktentwicklung haben Dominic und sein Team festgestellt, dass die bisherigen Schutzfolien meist lösemittelhaltig sind. Das ist bei Glas kein Problem. Doch geraten diese Produkte mit Holz oder anderen saugenden Oberflächen in Kontakt, dringen sie ein und härten aus wie Leim. Das nachträglich auszubessern, ist ein riesiger Mehraufwand. Easywrap ist deshalb wasserlöslich. Damit können nicht nur Glas, sondern auch Metall, Holz, Stein und eigentlich alle glatten Oberflächen geschützt werden. «Einfach auftragen und austrocknen lassen. Nach 24 Stunden kann man es mit einem Wisch abziehen.» Bei speziell behandelten Oberflächen empfiehlt Dominic dennoch vorher eine Probe auf einem Teststück. easy-wrap-logo-Glaskratzer-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-2

    Glaskratzer-Schutz: Pflicht des Unternehmers?

    Als Bauleiter weiss ich aus den Werkverträgen, dass die Unternehmer für den Schutz der Materialien zuständig sind. Warum sollte dann noch separat jemand für den Schutz bezahlen? Der Fensterbauer schaut sich die Fenster gleich auf der Baustelle an und hält Ausschau nach Kratzern und Produktionsfehlern. Bei fabrikneuen Produkten findet man jedoch praktisch nie solche Mängel. «Nach dieser Abnahme ist der Lieferant aus der Gewährleistung. Nun obliegt der Schutz der Fenster dem Bauleiter.» Als Bauherr hast du womöglich eine Bauwesenversicherung mit einem Zusatz, der Kratzer und Schönheitsfehler abdeckt. So wähnst du dich auf der sicheren Seite. Doch Dominic weiss, dass oft Schäden passieren, die nicht zuweisbar sind und bei denen sich auch kein Verursacher freiwillig meldet. Dann kommt es zu Streitigkeiten, man holt die Police hervor und da steht dann im Kleingedruckten: Oberflächen, die nicht geschützt wurden, werden nicht von der Versicherung gedeckt. Deshalb fährst du am besten, wenn du die Oberflächen schützt, denn so erfüllst du deine Sorgfaltspflicht. Falls dann trotzdem ein kleiner Schaden entsteht, kommt die Versicherung dafür anstandslos auf. Dominic versichert jedoch: Bisher wurde noch nie etwas, das mit seinem Produkt appliziert wurde, verkratzt oder von Funken beschädigt. Glaskratzer-bauherren-podcast-schweiz-marco-fehr-3

    Weitere Vorteile

    Mit so einem Schutz sparst du Arbeitsaufwand und damit Kosten. Denn deine Fensterscheiben müssen nur einmalig abgedeckt werden. Die Reinigung der Scheiben fällt auch weg. Spritzt dem Gipser beim Auftragen des Grundputzes etwas auf die Folie, muss er nichts weiter tun. Das unprofessionelle Wegwischen von Mörtel ist bekanntlich eine häufige Ursache für Glaskratzer. Das Wort «easy» kommt nicht von ungefähr: Das Produkt aufzutragen sei «kinderleicht» und ist beispielsweise bei einer Fläche von zwei Quadratmetern in ein bis zwei Minuten erledigt, sagt Dominic. Für das Auftragen braucht es also keine spezielle Schulung. Weitere Infos zu Easywrap findest du unter anderem auf der Website. Dort siehst du auch Beispielfotos und Videos zum Produkt. Du kannst dich ausserdem mit Dominic auf LinkedIn verlinken. Wenn dir die heutige Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen. 
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 09.06.2021

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Mit Sicherheit hoch hinaus: Die wichtigsten Gerüstbau-Tipps NÄCHSTER Netzwerken lernen für mehr Bauqualität – so funktioniert’s

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    411+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Flüssigschutzfolie gegen Glaskratzer-Ärger

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr