Was sind Feuerpolizeiliche Auflagen und wozu dienen diese?
Diese Vorschriften wurden erstellt um die Sicherheit der Bewohner und Feuerwehrleute im Brandfall, bei Stromausfall etc. zu gewährleisten. Hier geht es um die Bestimmung der Flucht und Rettungswege, der Rauchwarnanlagen, Kennzeichnung der Fluchtwege sowie der Sicherheitsbeleuchtung. Zudem werden die verschiedenen Baustoffe und Materialien geregelt. Technische Anlagen wie die Beförderungsanlagen und wärmetechnische Anlagen werden auch kontrolliert. Auch die Brandschutzabstände, die Tragwerke und die Brandabschnitte werden in diesem Dokument geregelt.Für jedes Haus gilt ein individuelles Brandschutzkonzept.Eigentlich sollten Auflagen betreffend Feuerpolizeilicher Auflagen von der Gemeinde und Kanton schon in die Projektplanung einfliessen. Was ich aber als ehemaliger Bauleiter sehr oft erlebt habe ist folgendes. Das Brandschutzkonzept wurde lange nicht eingereicht. Dann liegt es noch ein paar Wochen bei der Gemeinde oder beim Kanton zur Freigabe. Dann sind Änderungen notwendig und der Rohbau ist schon fast vollendet. Allfällige Änderungen und zusätzliche Auflagen sind dann im Innenausbau wieder mit Mehrkosten verbunden. Dazu kommt noch, dass oftmals eine rollende Planung stattfindet was zwingend zu unterlassen ist. Damit du als zukünftiger Bauherr davon verschont bleibst, gebe ich Dir die 7 wichtigsten Fakten an die Hand. Es ist ja wichtig, dass du informiert bist.
-
Die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Brandschutz Experten
-
Die frühzeitige Freigabe der Brandschutzpläne durch die Gemeindefeuerpolizei
-
Eine regionale Wahl eines Architekten kann von Vorteil sein
-
In jedem Kanton brennt es anders
-
Mehrkosten einsparen durch eine Materialisierung’s Liste vom Brandschutz Konzept
-
Brandschutz Konzept beinhaltet auch ein Schliesskonzept
-
Frühzeitige (Teil) Abnahme und Baustellenkontrollen mit dem Feuerpolizisten der Gemeinde