Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Der Liftschacht in Holz – innovativ - genauer und effizienter

Ein Liftschacht in Holz darf definitiv als Innovation angeschaut werden Darum habe ich Sven Bill Abteilungsleiter Holzbau von der Firma Balteschwiler im Interview Im Interview sprechen wir über die v
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/14538650/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Ein Liftschacht in Holz darf definitiv als Innovation angeschaut werden. Darum habe ich Sven Bill (Abteilungsleiter Holzbau) von der Firma Balteschwiler im Interview. Im Interview sprechen wir über die vielen Vorteile von einem solchen Liftschacht. Sven berichtet auch, was der Liftbauer über eine Liftmontage zu berichten weiss. Als zukünftiger Bauherr, Investor oder Architekt, ist diese Folge sehr hörenswert. Profitiere auch vom grosszügigen Geschenk von Sven und der Firma Balteschwiler. Schreibe ihm jetzt eine Nachricht unter: sven.bill@balteschwiler.ch  , oder besuche die Website www.balteschwiler.ch

    Wie seid ihr auf das Thema Liftschacht in Holz gekommen?

    Die Firma Balteschwiler ist eines der grössten Hobelwerke in der Schweiz und produziert farbbehandelte Profilbretter für den innen und Aussenbereich. Zudem haben sie ein Holzfachhandel. Das ganze Portfolio ist ausgelegt auf den Holzbauer als Kunde. Mit der grossen CNC Maschine welche Holzbretter bis zu einer Dicke von 24cm sägen kann, sind sogenannte Platten für Wände und Decken in Häusern möglich. Wir fragen unsere Kunden permanent ob wir noch weitere Arbeitsschritte in der Vorfertigung erstellen können. Und plötzlich sahen wir die Pläne von einem Kunden auf dem CAD Programm wo ein 3 dimensionales Konstrukt so aussah, wie ein Liftschacht in Holz. Das weckte unsere Neugier und wir haben uns dann auch stärker mit diesem Thema befasst.

    Wie löst ihr das Thema Brandschutz bei einem Liftschacht in Holz?

    Da haben uns die neuen Brandschutzvorschriften vom Jahr 2015 ein wenig geholfen. Denn man hat herausgefunden, dass das Holz doch einen guten Feuerwiderstand aufweist. Holz verhält sich anders als Beton oder eine Backsteinwand. Am Beispiel von einem abgebrannten Dachstock kannst du sehen, das oftmals noch die Holzbalken vorhanden sind. Wenn wir nun das Holz noch zusätzlich mit einer Feuerhemmenden Gipskartonfaserplatte oder einer zementgebundenen Faserplatte verkleiden, dann erhöht sich der Feuerwiderstand enorm.

    Welche Anwendungsgebiete siehst du für den Liftschacht in Holz? Eher beim Neubau, Umbau oder beim mehrstöckigen Holzbauhaus?

    Beim Holzneubau wurde der Liftschacht in Holz am meisten gebaut. Das Holzhaus wird dann komplett fertig gebaut und der Liftschacht wird am Ende von oben in die Aussparung eingebracht. Bei einem Umbau kann diese Konstruktion aber auch sehr gut eingeplant werden. Dann wird dieser Liftschacht vor oder neben das Haus hingestellt und die Durchbrüche dementsprechend erstellt. Das ist ein sehr grosser Vorteil, denn in einem Umbau muss man nicht zusätzlich einen Liftschacht erstellen. Denn das ist mit erheblichen Kosten verbunden. Zudem sind bei Durchbrüchen für einen nachträglich eingebauten Liftschacht auch eventuelle Sanitär oder Elektroleitungen im Weg. Weitere Möglichkeiten sehe ich bei Hybridbauten. Das sind Gebäude welche die Decken und Treppenhäuser in Beton erstellt werden. Die restlichen Wände, Fassade und Innenausbauten werden in Holz erstellt. Das ist jetzt ein aktuelles Projekt, womit wir uns mit einem Kunden beschäftigen.

    Was sind die Vorteile von einem Liftschacht in Holz?

    Als grösster Pluspunkt würde ich das Gewicht nennen. Denn ein Betonliftschacht ist deutlich schwerer als einer in Holz. Zudem ist die Genauigkeit vom Holzbauer wesentlich höher. Der Baumeister welcher Betonwände stellt, hat höhere Masstoleranzen. Diese tiefen Toleranzen freut natürlich auch den Liftbauer. Ein Liftschacht in Holz kann fix fertig auf die Baustelle transportiert werden und die Einbauzeit ist sehr kurz. Die ganze Vorfertigung vom Liftschacht kann im Holzwerk gemacht werden. Auch ein weiterer Pluspunkt ist es, dass die Vormontage komplett an einem trockenen Ort stattfinden kann. Der Liftbauer hat sehr grosse Freude an einem Liftschacht in Holz, denn auch er sieht folgende Vorteile:
    • Die hohe Genauigkeit für die Liftmontage
    • Die Trockenheit vom Liftschacht. Denn das Dach vom Liftschacht ist meist schon erstellt
    • Der Liftbauer kann seine Liftbefestigung ins Holz schrauben. Er benötigt keine Betondübel und die Montage ist viel schneller
    • Der Liftbauer kann auf sauber erstellten Liftschacht Podesten arbeiten. Die Arbeitssicherheit ist besser
    Zudem sind für die Masse fast keine Grenzen gesetzt. Das Holz kann bis zu einer Breite von 3.5m gesägt werden und in der Länge bis 20 Meter. Zusätzlich sind Modulbauten, welche separat transportiert werden, auch möglich.

    Dein Geschenk von der Firma Balteschwiler:

    Profitiere auch Du von dem Geschenk von Sven Bill und der Firma Balteschwiler. Wenn du dich für ein Liftschacht in Holz von der Firma Balteschwiler entscheidest, dann bekommst du eine Führung durch das Hobelwerk inklusive eine schönen Apèro. Nimm am besten direkt mit Sven Bill Kontakt auf. E-Mail:  sven.bill@balteschwiler.ch Website: www.balteschwiler.ch Sven Bill – Leiter Holzbau Projekte bei der Firma Balteschwiler
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 01.08.2020

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Die Wohnungsübergabe gleicht einem Basar NÄCHSTER Der Schallschutz einer Aussenfassade wird mit diesen Tricks erhöht

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Swissbau 2026: Noch mehr Vorteile für Aussteller und Besucher

    Die Vorbereitungen zur Swissbau 2026 laufen auf Hochtouren! Der stv. Messeleiter Tobias Hofmeier gibt Einblick in das neue Messekonzept, die Aufteilung der Hallen und die neuen Vorteile für die Aussteller. 

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    So sprichst du mit der KESB!

    Was macht die KESB eigentlich genau? Wie spricht man mit ihr? Und wie muss ein Vorsorgeauftrag aussehen, damit er anerkannt wird? Vorsorgeexperte Jürg Gyr weiss die Antworten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    411+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Der Liftschacht in Holz – innovativ - genauer und effizienter

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr