Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Baugrubenaushub und Kanalisation – 7 Tipps wie du als Bauherr keine unnötigen Mehrkosten generierst

Viele Aushub Firmen verraten Dir diese Tricks nicht Und viele Bauleiter kennen diese Tipps nicht wie du als Bauherr Geld sparen kannst Dabe ist es so einfach wenn die Planer ein bisschen über den Tel
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe style="border: none" src="//html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/12863921/height/90/theme/custom/thumbnail/yes/direction/backward/render-playlist/no/custom-color/3876f2/" height="90" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="" mozallowfullscreen="" oallowfullscreen="" msallowfullscreen=""></iframe>
    Viele Aushub Firmen verraten Dir diese Tricks nicht. Und viele Bauleiter kennen diese Tipps nicht, wie du als Bauherr Geld sparen kannst. Dabe ist es so einfach, wenn die Planer ein bisschen über den Tellerrand hinaus schauen.

     

    1        Frühzeitiges Entscheiden von Keller /Bastelraum und erdberührten Räumen

    Als Bauherr bekommst du vom Ersteller ein Entscheidungsterminprogramm. Dieses Programm musst du zwingend einhalten. Dort steht geschrieben, wann du welche Entscheidungen betreffend Materialisierung und Ausführungsart treffen musst. Das Terminprogram definiert zum Beispiel, wann der Baugrubenaushub stattfindet. Und wann dieser fertig sein soll. Nehmen wir ein Beispiel: Der Keller, der Technikraum und die Tiefgarage bilden den tiefsten Punkt deiner Baugrube. Was du hier massgeblich entscheiden kannst, ist zu Beispiel ob der Keller als Bastelraum ausgestattet werden soll. Vielleicht benötigst du ein Waschbecken für dein Hobby. Oder du möchtest zu einem späteren Zeitpunkt einen gedämmten Boden einbauen. Vielleicht möchtest du ein Keller Fenster und ein Lichtschacht? Das sind Entscheidungen, welche dir der Ersteller vorschlagen muss. Du musst dann nur noch entscheiden. Aber aufgepasst, viele dieser Entscheidungen sind mit Mehrkosten verbunden. Hier lohnt sich die Frage, ob es wirklich Sinn macht und eventuell auch Wertsteigernd ist. Je früher du entscheidest, desto eher können die Pläne als Ausführungspläne final erstellt werden. Ab diesem Zeitpunkt werden Änderungen im Baugruben Bereich teuer.

    2        Kontaminiertes Baugrubenaushub Material sollte auf dem Grundstück gelagert werden

    Es kann vorkommen, dass das Aushub Material auf deinem Grundstück kontaminiert ist. Das ist nicht unbedingt schlimm, kann aber enorme Kosten beim Entsorgen verursachen. Um dies beim Baugrubenaushub zu verhindern, gibt es ein paar Tricks, welche dir Unmengen an Geld sparen. Der erste Trick ist, du behältst das Aushub Material auf deinem Grundstück und machst ein sogenanntes Aushub Depot. Falls du den Platz vom Aushubdepot von deinem Baugrubenaushub benötigst, kannst du auch fremden Grund in der nähe anmieten, dieses dort zwischenlagern und am Ende der Baustelle für dein Grundstück als Hinterfüllungs Material wieder verwenden. Wichtig ist, dass du dies mit dem Grundstückbesitzer und der zuständigen Behörde schriftlich vereinbarst.

    3        Sauberes Aushub Material und kein Platz auf der Baustelle

    Da gibt es auch verschiedene Tricks um mit dem sauberen Aushub Material Geld zu machen. Ein Trick wäre, du suchst dir in der Nähe eine andere Baustelle, welche am hinterfüllen ist. Dort fragst du an, ob sie Aushubmaterial vom Baugrubenaushub benötigen. Das spart Transport Weg und du kannst dein Aushub Material verkaufen. Natürlich benötigst du Aushub Material am Ende deiner Bauzeit zum hinterfüllen. Dann fragst du eine andere Baustelle in deiner Nähe, ob sie dir den Aushub verkaufen können. So sparst du dir teures Aushub Material von einem weit entfernten Depot.

    4        Grosse Steine oder Findlinge beim Aushub wiederverwenden

    Um sehr schwere Steine oder gar Findlinge nicht einfach zu entsorgen, kannst du diese auf der Seite deponieren. Bei Bau Ende kannst du damit die Umgebungsarbeiten zusätzlich gestalten. Dabei ist zu beachten, dass das versetzen und einplanen in die Umgebung, in den Werkvertrag vom Gärtner mit einfliesst.

    5        Bäume und Sträucher sind zu schützen

    Wenn die alten und grossen Bäume auf dem Grundstück in das Gartengestaltungskonzept einfliessen, dann sollten diese nach Möglichkeit geschützt werden. Schützen sollte man die Bäume mit starken Brettern oder einem Zaun. Ob der Baum bleiben kann oder ob er gefällt werden muss, ist vorgängig durch den Architekten abzuklären. Er kann dies mit dem Aushub Unternehmer und dem Baumeister abklären. Falls die Bäume bleiben, muss dies natürlich auch im Werkvertrag festgehalten sein. Denn es kann schon einmal vorkommen, dass die Aushubkante von deinem Baugrubenaushub nahe an einem solchen Baum zu liegen kommt. Wenn nun die Wurzeln geschwächt werden, kann er auch kippen. Das kann zu Schäden und natürlich Ersatzkosten vom Baum führen.

    6        Der Humus ist teuer und sollte unbedingt auf der Baustelle bleiben

    Die ersten ca. 5-30 cm sind Humus Erde. Das ist die beste und teuerste Erde. Ein guter Aushub Unternehmer rechnet den Abtrag vom Humus separat ein. Dabei ist zu beachten, dass bei einem Aushubdepot der Humus speziell gelagert wird. Oftmals wird dieser neben dem normalen Aushubdepot gelagert. Wo sich das Humusdepot befindet, muss zwingend auch im Aushubplan festgelegt werden.

    7        Wasserleitungen, unterirdische Bäche und Stromleitungen sind zu schützen

    Frage deinen Architekten oder Bauleiter ob unter deinem Grundstück Wasserleitungen, unterirdische Bäche oder Stromleitungen durchfliessen. Falls du auf solche unterirdischen Felder reagierst oder diese spürst, wäre es wichtig zu wissen, wo diese genau verlaufen. Es gibt spezielle Materialien die dich vor solchen «Strahlen» schützen können. Ein beliebtes Material sind Korkplatten. Diese müssen jedoch in der Wohnung oder im Haus angebracht werden. Lass dich hier auch wieder frühzeitig beraten falls es für dich notwendig ist. Wichtig: Sehr oft wird Aushub Material aus den allgemeinen Werkvertragsbedingungen zwischen dem Bauherrn und dem Ersteller ausbedungen. Das heisst bei kontaminiertem Material zahlt das entsorgen der Bauherr.
    Schreibe mir jetzt eine Mail an  marco@marcofehr.ch und stelle deine Frage. Hol Dir jetzt den Newsletter und das kostenlose Bauherren Handbuch welches Dir den Bauablauf von A-Z aufzeigt. Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/ Instagram: https://www.instagram.com/marco.fehr_/ Facebook: https://www.facebook.com/marco.fehr.12 Beste Grüsse, Marco
    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 04.02.2020

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Darauf kommt es an, bei der Wahl vom richtigen Briefkasten – Jennifer Herzog von briefkastendirekt.ch im Interview NÄCHSTER Ein Haus bauen mit beschränktem Budget

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Baugrubenaushub und Kanalisation – 7 Tipps wie du als Bauherr keine unnötigen Mehrkosten generierst

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr