Jedes Gewerk hat einen eigenen Planer, ausser die Fassade
In den seltensten Fällen gibt es einen Fassadenplaner, welcher nur für die Planung und Detaillösung verantwortlich ist. Ich frage mich nur, weil eigentlich auch sonst jedes Spezialgewerk seinen Spezialisten hat. Der Heizungsbauer, der Lüftungsbauer, der Elektriker, alle bekommen die Pläne von einem Planungsspezialisten zugesendet. Nur ist es oft so, dass der Architekt die Fassadendetails selber lösen will. Die Aussenfassade ist die Visitenkarte eines Gebäudes. Nur heutzutage gibt es immer mehr verschiedene Details und Anschlüsse an andere Bauteile. Zudem werden die Anforderungen an Wärmedämmung und Schalldämmung immer grösser. Die Normen werden permanent erhöht, damit weniger Wärme verloren geht. Das ist ja auf jeden Fall gut. In einer Technikzentrale ist es einem Architekten eigentlich egal, wie diese aussieht. Hauptsache sie muss praktisch und funktionell sein. Und genau so sollte eine Aussenfassade auch sein. Nur das neben dem praktischen und funktionellen auch noch die Ästhetik eine grosse Rolle spielt.Der Fassadenmängel Vergleich zur Technikzentrale
Eine Statistik zeigt, dass an der Aussenfassade über 25% der Mängel geschehen.Warum zeigt die Statistik dann im Technikraum nur 2.5% Mängel an?
Hier muss man sich die Frage stellen, ob eine Aussenfassade erstellen so viel komplizierter ist als ein Technikraum. Dort wird auf engstem Raum die ganze Heizung, Lüftung und Sanitäranlagen untergebracht. Zudem müssen alle Leitungsquerungen sauber erstellt und gedämmt werden. In einem Technikraum findet man auch Wasseraufbereitungsanlagen, Elektroanlagen, Zu und Ableitungen sowie Multimedia Anlagen. Natürlich werden hier Strom und Wasser Anlagen in getrennten Räumen erstellt. Wenn du schon einmal in einem Technikraum warst, dann weisst du wie viel Material auf engstem Raum verbaut werden muss. Was denkst du, wird bei einem Ausfall solcher technischen Anlagen geschehen? Das sind alles überlebensnotwendige Anlagen und bei einem längeren Ausfall würde dies erhebliche Schadenersatzklagen mit sich ziehen.Aber warum gibt es an der Aussenfassade effektiv so viele Mängel?
Die Planung
Da müssen wir zum Anfang eines Bauprojektes gehen. Die Aussenfassade oder besser gesagt die Gebäudehülle, wird sehr oft vom Architekten geplant. Der Architekt hat ganz klare Vorstellungen wie eine Fassade optisch aussehen muss. Auf dieser Grundlage wird oftmals ein Hersteller einer Aussenfassade eine Ausschreibung erstellen. Oder ein erfahrener Bauleiter muss diese selber ausschreiben. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Detailanschlüsse oftmals noch nicht zu 100% definiert. Es handelt sich dabei um wichtige Anschlüsse an erdberührte Bauteile. Oder aber Detailanschlüsse an Dach, Balkone, Terrassen und sonstige Bauteile. Eigentlich müsste von Beginn an schon genau definiert sein, wie diese ganzen Anschlüsse effektiv ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, werden oftmals Standarddetaillösungen zu Hand genommen. Schon oft habe ich von Architekten den Satz gehört «Diese Details können dann ja noch auf der Baustelle gelöst werden». Das ist schon der erste grosse Fehler. So entstehen schon die ersten groben Fassadenmängel. Durch Detaillösungen welche auf der Baustelle noch geklärt werden, können Mehrkosten, Terminverzug und Mängel entstehen.Die Offerten Auswertung
Bei der Offerten Auswertung wird geschaut, welcher Unternehmer der günstigste ist. Oftmals sind Unterschiede von 20-30% zum Zweit Platzierten keine Seltenheit. Dann muss man sich folgendes Fragen:- Hat der Unternehmer seriös gerechnet?
- Wo hat der Unternehmer 20% der Preise eingespart? Denn die meisten Unternehmer haben ja ähnliche Materialkosten
- Er muss unbedingt diesen Auftrag bekommen, um eine andere Baustelle quer zu subventionieren. Was heisst das? Er hat noch offene Rechnungen und hauptsächlich benötigt er Geld um andere Lieferanten und Mitarbeiter zu bezahlen. Natürlich ist so eine Arbeitsweise nicht nachhaltig, aber oftmals üblich.
Mein Tipp um Fassadenmängel zu verhindern.
- Ein Unternehmer welcher auch schon in der Offerten Phase auf die fehlenden Arbeiten aufmerksam macht, ist eher der richtige.
- Ein Unternehmer welcher auch schon während der Offert Phase Detaillösungen vorschlägt, ist eher der richtige.
- Suche dir einen Fassadenhersteller, welcher auch einen Show Raum hat. Dort kannst du mit deinem Architekten anhand von Beispielen deine Fassade aussuchen. So eine Ausstellung hat zum Beispiel die Firma Sarna-Granol.
- Wähle ein Unternehmen, welches noch externe Kontrollen anbietet.
Zudem bietet die Firma Sarna-Granol seit dem Jahr 2019 externe Kontrollen an. Diese Kontrollen geben der Firma Sicherheit, um dann auch eine lange Garantiefrist auf die erstellten Arbeiten abgeben zu können.Der Geschäftsführer Conrad Peer war im Bauherren Podcast Schweiz zu Gast. Hör es Dir an und profitiere noch von seinem grosszügigen Geschenk.