Ein Bild von Marco Fehr Close Menu
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Ein Bild von Marco Fehr
Startseite Referenzen Baublog Über uns Kooperationspartner Kostenfreien Termin buchen
Open menu

Ein Fall für Experten: Die Sanierung eines gewölbten Flachdachs

Bei einer aussergewöhnlichen Dachsanierung ohne Normierung lohnt sich die Zusammenarbeit mit spezialisierten Planungsprofis Wir werden anhand des Projekts AMAG Chur sehen wie man in solchen Fällen Ab
Beitrag lesen
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen
Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
  • Ein Bild von Marco Fehr
Ein Bild von Marco Fehr
<p><span>362</span></p>+

interviewte Bauexperten

<p><span>18</span></p>+

Jahre Bau-Erfahrung

<p>5</p>+

Baufachwissen Marketing Erfahrung

Section Trenner

Inhaltsverzeichnis

    <iframe title="Embed Player" style="border: none;" src="https://play.libsyn.com/embed/episode/id/27463497/height/192/theme/modern/size/large/thumbnail/yes/custom-color/424a5e/time-start/00:00:00/playlist-height/200/direction/backward/download/yes" height="192" width="100%" scrolling="no" allowfullscreen="" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" oallowfullscreen="true" msallowfullscreen="true"></iframe>

    Bei einer aussergewöhnlichen Dachsanierung ohne Normierung lohnt sich die Zusammenarbeit mit spezialisierten Planungsprofis. Wir werden anhand des Projekts «AMAG Chur» sehen, wie man in solchen Fällen Abdichtungslösungen bei Dachaufbauten erarbeitet.

    Christian Sahli, technischer Berater und Experte bei Soprema, geht mit uns die wichtigsten Planungsschritte dieser komplexen Sanierung durch. Dabei erzählt er unter anderem von den grössten Herausforderungen, die besonderes Augenmerk verlangen – und davon versteht er was! Christian berät nämlich tagtäglich Bauherren, Planer und Architekten bei ihrem Bauvorhaben, damit die richtigen Produkte am richtigen Ort zum Einsatz kommen.

    Flachdach-Flachdachschaden-podcast-schweiz-marco-fehr-baublog

    Das solltest du über Soprema wissen

    Dies ist die allererste Folge mit unserem Kooperationspartner Soprema! Beim renommierten Familienunternehmen handelt es sich um einen Komplettanbieter hochqualitativer Abdichtungs- und Dämmsysteme. Der Baustoff-Lieferant und -Produzent ist berühmt für seine hochwertigen Flachdach-Lösungen sowie seine innovativen Bitumen- und Kunststoffprodukte, die man am grauen Mammut erkennt. Neben der bestmöglichen Qualität des Sortiments bietet Soprema der Kundschaft ein Höchstmass an Service- und Supportleistungen.

    Was viele nicht wissen: Soprema hat alle Abdichtungssysteme im Angebot und ist daher nicht von einer bestimmten Abdichtung abhängig. Die breite Produktpalette deckt alles ab, was an einem Bauwerk verlangt sein kann – von der einfachen Bodenplatten-Abdichtung bis zum Tunnelbau.

    Soprema Logo neu 2024

    Beispiel AMAG Chur: Die Herausforderungen

    Einen Tunnel wirst du vermutlich nicht bauen, aber vielleicht hast du ein Dach, das dringend eine Sanierung benötigt. Bei konventionellen Dächern ist das keine grosse Herausforderung: Es gibt einen Rückbau und einen neu zu definierenden Aufbau. Doch im Fall des Objekts «AMAG Chur» war es ein gewölbtes Flachdach mit Oblichtkuppeln aus Beton, sogenannten «Isler-Kuppeln». Da es dort zu einem früheren Zeitpunkt Wassereintritte gab, wurde bereits zweimal mit einem aufgeschäumten Abdichtungssystem nachgedichtet.

    Die Bauherrschaft verfolgte mit der Dachsanierung ganz bestimmte Ziele. Erstens sollte diesmal das Flachdach ganz und gar dicht sein. Zweitens sollte mit der Sanierung eine energetische Aufwertung einhergehen. Die wohl härteste Knacknuss des Projekts war jedoch die Kuppel ganz oben – besonders in Kombination mit dem verlangten Nacktdach. Letztlich sollte die gesamte Lösung auch noch ins gestalterische Konzept und zum AMAG-Branding passen.

    Die Lösungen der Flachdach-Profis

    In diesem Fall konnte das Nacktdach nicht durch Verkleben allein angebracht werden; es waren partiell Befestigungsteller, die durch den ganzen Schichtaufbau reichten, notwendig. Dies hatte Perforationen in der Kuppel zur Folge, was ein Ingenieur unter Berücksichtigung der Windsog-Vorschriften statisch überprüfen musste.

    In dieser Phase ist auch das Arbeiten mit Bemusterungen wichtig. Mit zwei unterschiedlichen Dämmstoffen in den entsprechenden Stärken und mit Selbstklebebahnen konnte man dem Bauherrn System-Optionen aufzeigen. Anhand von diesem «Mock-up» konnte man erkennen, wie hoch der Aufbau ausfällt und wie das Erscheinungsbild wird. Ausserdem gab es ein 3D-Mock-up der Oblichtkuppeln. Anhand von alldem wurde die Ausschreibung erstellt und an insgesamt zehn Unternehmen verschickt. Aufgrund der Komplexität und den diversen Anforderungen haben letztlich nur zwei Unternehmer eine Eingabe gemacht, was für die Bauherrschaft etwas enttäuschend war.

    Flachdach Soprema Dachsanierung

    Erkenntnisse der Umsetzung

    Bei der Realisierung zeigte sich, dass der Rückbau schnell vonstattenging; dasselbe gilt für die flüssig aufgetragene Dampfbremse. Die Herausforderung war dann das Aufkleben der Dämmung, denn die PU-Dämmplatten mussten unbedingt satt ohne Lücke verlegt werden. Jegliche Hohlräume würden zu Kondensat und Abplatzungen führen. Die Platten mussten aufgrund der Wölbung des Untergrundes überdies kleinformatig sein.

    Unter dem Flachdach sollte während der Sanierung übrigens der normale Arbeitsalltag weitergehen; dies war ebenfalls eine Bedingung der AMAG. Hier musste man besonders auf die Entwässerung achten und diese perfekt in den entsprechenden Bauphasen koordinieren.

    Um im Zuge der Systemgarantie den korrekten Einbau der Soprema-Produkte sicherzustellen, führte das Unternehmen vor Ort in Chur regelmässig Schichtabnahmen und Begehungen durch. Bei dieser Gelegenheit konnte Soprema auch gleich bei allfälligen Problemen weiterhelfen.

    Dachabdichtung-Flachdach-Flachdachschaden-

    Abschliessende Tipps zur Flachdach-Abdichtung

    Christian ist überzeugt: Bei jedem Flachdach kann mit der richtigen Planung und Umsetzung eine Dichtigkeit von 30 bis 50 Jahre gewährleistet werden. Ein Augenmerk sollte bei Sanierungen wie Neubau auf die Anschlüsse gelegt werden. Überall, wo beim Flachdach an einen Durchbruch (Oblichter, Durchführungen etc.) angeschlossen wird, ist der Anschluss exakt zu planen.

    Hole dir für die Sanierung spezieller Dachflächen von neutralen Fachplanern oder vom Systemhalter Unterstützung.

    Nimm jetzt Kontakt auf!

    Wenn du dich als Bauleiter, Architekt oder Investor an Christian Sahli wendest, kannst du von einem neutralen Blick auf dein Projekt und von einem überzeugenden Systemvorschlag profitieren. Du findest Christian unter diesem Link auf LinkedIn. Zum Kontaktformular von Soprema gelangst du hier.

    Was dich auch interessieren könnte: In einem früheren Baublog haben wir über die grössten Herausforderungen der Zustandsanalyse und der Budgetplanung bei einer Gewerbeimmobilie gesprochen. Es ging unter anderem um sinnvolles Etappieren und um Kostenoptimierung durch Hintergrundwissen. Hier geht’s zum Baublog!

    Falls dir diese Folge weitergeholfen hat, würde ich mich riesig über eine Bewertung und einen positiven Kommentar auf iTunes freuen.

    BESTE GRÜSSE
    Marco

    Erstellt am: 06.08.2023

    Zuletzt bearbeitet am: 16.05.2025

    Facebook LinkedIn Instagram Envelope
    Vorheriger Umbaukosten sparen dank perfekter Ausschreibung NÄCHSTER Erfolgreiche Bauleiter nutzen diese 7 Strategien!

    Kommentare

    Eine Auswahl unserer Kunden:
    Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr Ein Bild von Marco Fehr

    Wie Du mit deinem Bau-Fachwissen Kunden gewinnen kannst?  Lass uns sprechen.

    Termin mit Marco aussuchen
    Ein Bild von Marco Fehr
    <p>362</p>+

    interviewte Bauexperten

    <p>18</p>+

    Jahre Bau-Erfahrung

    <p>5</p>+

    Baufachwissen Marketing Erfahrung

    Baustell Trenner

    Weitere Artikel

    Ein Bild von Marco Fehr

    Wohnfläche gewinnen dank Silka Protect

    Silka Protect, der neue Mauerstein von Xella, bietet eine innovative Lösung: Mit höherer Rohdichte bei geringerer Wandstärke erfüllt er die Normen und schafft mehr Wohnfläche.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Vorsorgeauftrag jetzt – sonst entscheiden Fremde über dein Leben

    Was geschieht ohne Vorsorgeauftrag? Jürg Gyr erklärt, wie du dich und dein Vermögen vor der KESB absicherst – JETZT LESEN!

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    Ein Bild von Marco Fehr

    Warum viele Marketingkampagnen in der Baubranche scheitern

    In diesem Baublog erfährst du, wie dein Content aussehen muss, um wirklich bei deiner Zielgruppe in der Baubranche anzukommen – und nicht nur beim nächsten Meeting Applaus zu ernten.

    Jetzt Lesen & Hören
    Jetzt Lesen & Hören
    409+ ALLE Baublogs ansehen
    Baustell Trenner

    Footer Ein Fall für Experten: Die Sanierung eines gewölbten Flachdachs

    Podcast

    Spotify Ein Bild von Marco Fehr Apple Music Ein Bild von Marco Fehr Cast Ein Bild von Marco Fehr

    Baumängel vermeiden

    Kontakt

    Ein Bild von Marco Fehr

    Industriestrasse 18, 8604 Volketswil Schweiz

    Ein Bild von Marco Fehr

    +41 (0)76 725 40 76

    Ein Bild von Marco Fehr

    marco@marcofehr.ch

    Social Media

    Facebook Ein Bild von Marco Fehr LinkedIn Ein Bild von Marco Fehr Youtube Ein Bild von Marco Fehr Instagram Ein Bild von Marco Fehr

    Kontakt Termin Blog Podcast
    Impressum Datenschutz
    Copyright © 2024 • Marco Fehr