Der Schallschutz einer Aussenfassade wird mit diesen Tricks erhöht

LinkedIn
Facebook
Inhaltsverzeichnis

In diesem Beitrag zeige ich dir auf, wie dein bestes Vorgehen ist, wenn du mit den bestmöglichen Schallschutzmassnahmen dein Haus bauen willst. Ich erkläre dir, wo die meisten Ausführungsfehler beim Schallschutz geschehen und wie du diese verhindern kannst.

Je dichter die Aussenfassade, desto besser der Schallschutz

Als ersten Punkt kannst du dir folgendes merken: Je höher die Masse von der Aussendämmung, desto besser ist der Schallschutz.

Beispiel: Eine gewöhnliche verputzte Aussendämmung hat einen weniger hohen Schallschutz, als eine hinterlüftete Steinfassade.

Zusätzlich leitet eine punktuell montierte Unterkonstruktion weniger Schall weiter, als eine Vollflächig geklebte Aussenfassade.

Der Bauphysiker berechnet deinen Schallschutz

Bei jedem neuen Gebäude muss der Bauphysiker ein sogenanntes Schallschutzgutachten erstellen.

Als Ausgangslage dient die Lage von deinem zukünftigen Haus. Dabei sind unter anderem diese Punkte für eine genaue Berechnung massgebend:

  1. Liegt das Haus an einer stark befahrenen Strasse?
  2. Befinden sich Strassenbahnen, Eisenbahnlinien oder Flugverkehr in der Nähe?
  3. Gibt es andere mögliche Schallquellen wie: Diskos, Ausgehmeilen oder Industrielärm

Jetzt erstellt der Bauphysiker das Gutachten um dir den bestmöglichen Schallschutz zu garantieren.

In diesem Bericht wird aufgezeigt, welche Materialien am sinnvollsten sind. Diese Grundlagen dienen auch dem Architekten, dein Haus zu planen.

Der Innenlärm wird in diesem Schallschutzgutachten auch bestimmt, jedoch vernachlässigen wir diesen. Wir konzentrieren uns in diesem Beitrag nur auf den Aussenlärm.

Die verschiedenen Materialien für den optimalen Schutz

Es gibt dutzende verschiedene Materialien, mit welcher du deine Aussenfassade erstellen kannst.

Die übliche verputzte Aussendämmung:

Das Material das dafür eingesetzt wird, sind oftmals Styroporplatten. Diese sind nicht unbedingt für stark schalldämmende Massnahmen geeignet.

Es gibt aber auch in diesem Bereich, verschiedene Materialien, welche mehr oder weniger Schalldämmend sein können.

Hier kann dir ein Experte in Bereich Aussenfassade sicher weiterhelfen. Ich empfehle hier die Sarna Granol AG. In der Ausstellung kannst du auch direkt an verschiedenen Beispielen sehen, wie deine Fassade aufgebaut ist.

Hinterlüftete Aussendämmungen:

Bei diesen Fassadensystemen kann ein verbesserter Schallschutz erreicht werden. Oftmals haben diese Materialien einen höheren Dichtewert. Als Beispiel könnte da eine Steinfassade genommen werden.

Diese ist aber preislich etwas höher als eine normale verputzte Aussendämmung.

Auch hier kann dir die Firma Sarna Granol kompetente Auskunft geben.

Die Holzfassade:

Eine Holzfassade kann durch den natürlichen Rohstoff auch viel Schall schlucken. Auch durch das anordnen von zurückspringenden Hölzern wird der Schall zusätzlich gebrochen.

Am besten lässt du dich von einem Spezialisten in meinem Netzwerk beraten.

Hier kann ich die Firma Balteschwiler Holzbau empfehlen.

Auch die Aussenwand ist für den Schallschutz massgebend

Wichtig zu erwähnen ist die Aussenwand, welche den grössten Teil vom Schallschutz ausmacht. Oftmals wird Beton gewählt. Welche Stärke diese Wand haben muss, liegt in der Berechnung vom Bauphysiker und vom Baustatiker.

Der perfekte Schallschutz muss in der Ausführung überwacht werden

Jetzt kommt der springende Punkt. Alle oben genannten teuren Ausführungsarten nützen dir wenig, wenn während dem Bau gepfuscht wird.

Daher muss die Bauleitung, die Ausführung der montierten Bauteile auf die Richtigkeit überprüfen.

Auch die Ausführungspläne und Detailpläne müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass keine Schallbrücken entstehen.

Was sind Schallbrücken?

Schallbrücken entstehen dort, wo Bauteile fälschlicherweise miteinander verbunden werden. Die Übertragung von Aussenschall wird somit in den Raum hinein getragen.

Schallbrücken kommen bei Aussenlärm, also passivem Lärm eher seltener vor. Oftmals sind es aktive Schallübertragungen. Ein Beispiel:

Im Treppenhaus hörst du die Schritte in deinem Schlafzimmer, weil eine Verbindung von der Treppe zur Betonwand stattfindet. Das wäre dann eine aktive Schallquelle.

Diese passiven Schallquellen können bei der Aussenfassade massive Mängel verursachen

Wie schon gesagt, ist die Bauleitung zuständig, die korrekte Ausführung zu kontrollieren. Die Bauleitung muss folgende Punkte seriös kontrollieren, damit folgende Schäden nicht auftreten können.

Die Fenster:

Bei einem Fenster musst du darauf achten, dass der Fensterrahmen zur Fassade sauber abgedichtet wird.

Der Storenkasten:

Der Storenkasten muss so ausgebildet sein, dass keine offenen Spälte, Löcher oder Fugen vorhanden sind.

Die Aussentüre:

Eine Aussentüre kann in schalldämmender Ausführung bestellt werden. Wie gut eine solche Türe schalldämmt, hängt von folgenden Kriterien ab:

  • Die Masse der Türe
  • Die umlaufenden Gummidichtungen
  • Die fachgerechte Montage

Weitere Schallübertragenden Bauteile können sein:

  • Die kontrollierte Wohnungslüftung kann bei unsachgemässen Einbau, den Schall von aussen nach innen leiten.
  • Ein Dampfabzug kann Geräusche über den Abzug ins innere vom Haus leiten

Wie du dich nachträglich vor Lärm schützen kannst

Es gibt Möglichkeiten, auch in einem fertig gebauten Haus, weitere nachträgliche Schallschutz Massnahmen zu treffen.

  • Die Schallisolierenden Gläser sind heutzutage so gut, dass du praktisch nichts mehr hörst. Der heikle Punkt sind die Rahmenverbindungen und Anschlüsse an die Fassade. Lass dich am besten von einem Spezialisten beraten.
  • Du kannst nachträglich die Innenwand mit einer sogenannten Ständerwand beplanken. Den Hohlraum kannst du dann mit einer Dämmung befüllen.
  • Schallschutztüren sind auch ein Mittel, um möglichen Lärm abzuhalten.
  • Schallschutzgläser auf Balkonen, können eine Optimierung erzielen.

Alle diese obengenannten Massnahmen, müssen vorgängig mit einem Experten begutachtet werden. Die beste Option ist immer ein Mix aus, Kosteneffizienz, Optimierungspotential und Aufwand.

Bei weiteren Fragen zu dem besten Schallschutz, kannst du mich gerne kontaktieren.

Zusammen erarbeiten wir die beste Lösung für Dich.

Buche jetzt ein 15 minütiges kostenfreies Gespräch mit mir.

 

Vernetze dich mit mir auf Linkedin. Dort poste ich täglich Bautipps und News. Damit du als Bauherr top informiert bist.

Beste Grüsse
Marco

Auch Du möchtest mit dem Podcast mehr Sichtbarkeit erlangen und zusätzlich von einem Blogbeitrag profitieren?

Ein Gedanke zu „Der Schallschutz einer Aussenfassade wird mit diesen Tricks erhöht“

  1. Verstehe, also je höher die Masse von der Außendämmung, desto besser ist der Schallschutz, danke für die Information. Wir suchen momentan nämlich eine Akustikdämmung für Büroräume, da man von wirklich von Raum zu Raum, den Mitarbeiter hören kann. Wir werden trotzdem nochmal den Schallschutz berechnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert